Förderkonzept Begabung und Sonderpädagogik
„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm erlauben, sich zu offenbaren.“
(Maria Montessori)
Jedes Kind hat unterschiedliche Interessen, Stärken und Potentiale, denen wir in unserer pädagogischen Arbeit Raum geben wollen. Durch ein umfangreiches Angebot während und nach dem Unterricht werden diese entfaltet, erweitert und vertieft. Dabei werden intellektuelle, motorische, kreative, künstlerische und soziale Fähigkeiten berücksichtigt.
Begabungs- und Interessensförderung im Unterricht:
- Individualisierung & Differenzierung innerhalb des Klassenverbandes (offene/freie Lernphasen, abgestufte Arbeitsaufträge, Knobelaufgaben, Forscheraufträge, …)
- Hinführung zum selbstständigen Lernen
- Methodenvielfalt:
Ø Lerninhalte nach eigenem Interesse auswählen und sich mit einem Thema selbstständig auseinandersetzen
Ø Offenes Lernen, Freiarbeit, Stationsbetrieb und Planarbeit
Ø Handelndes, forschendes und experimentelles Lernen
Ø Projekte, Referate
Ø Einsatz von reformpädagogischen Elementen
Ø Lernen durch Lehren- „Helfersystem“: SchülerInnen helfen und unterstützen sich gegenseitig
Ø Klassenübergreifendes Lernen
Ø Atelierunterricht
- Differenzierter Einsatz von Lernmaterialien
- Förderliche Lernumgebung und unterschiedliche Lernorte (Klassenzimmer, Lernbüro, Marktplatz, Bibliothek, Schulgarten, Wald, …)
- Exkursionen und Lehrausgänge
- Wissensvermittlung durch Expert/Innen
- Selbst- und Sozialkompetenz: Klassenrat, Glücksunterricht, Persönlichkeitsbildung, …
- Einsatz von digitalen Medien
- Zusatzangebote: Schach, Malraum, Musical, bee bot, legowedoo
- Elterninformation über Angebote der Stiftung Talente in OÖ
Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf:
Der „Integrationsgedanke“ steht im Vordergrund!
- Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) und besonderen Bedürfnissen werden integrativ, ihrem Lehrplan entsprechend, von einem/einer Sonderpädagogin/en unterrichtet.
- Offene Lernformen ermöglichen ein gemeinsames Lernen ALLER Kinder.
- Individuelle Förderung der einzelnen SchülerInnen erfolgt sowohl in der Klasse als auch in der Kleingruppe/Einzelarbeit
- In einem individuell erstellten Förderplan werden der Unterrichtsstoff, Förderziele und Förderbedürfnisse festgehalten und regelmäßig evaluiert.
- Intensive Zusammenarbeit und Austausch mit Eltern, Betreuungslehrer/innen, Therapeut/innen sowie außerschulischen Einrichtungen (Jugendamt, Schulpsychologie, Vereine, …)
Social Contact